Laserdioden aus DVD Brennern

Laserdioden aus DVD Brennern

Wednesday, der 17. January 2024 0 By Admin

Hinweis: Bevor wir beginnen, möchten wir darauf hinweisen, dass Laserdioden mit einer Leistung von etwa 100mW in die Klasse 3B fallen und extrem gefährlich für die Augen sind. Die infrarote Laserdiode ist noch gefährlicher als die rote Laserdiode. Das infrarote Licht kann als rotes Schimmern wahrgenommen werden, was dazu verleiten kann, direkt in den Strahl zu schauen, da die Leistung nicht eingeschätzt werden kann. Bitte nehmen Sie diese Anleitung mit äußerster Vorsicht und übernehmen Sie die volle Verantwortung für Ihre Handlungen.

In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Laserdioden mit einer Leistung von etwa 100mW aus alten 16x-DVD-Brennern extrahieren können, um sie in eigenen DIY Laserprojekten zu verwenden. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen, die im Folgenden beschrieben werden.

Benötigte Werkzeuge:

  • Verschiedene kleine Schlitz- und Kreuzschlitzschraubenzieher
  • Multimeter mit Strom-(mA Bereich), Spannungs-, und Dioden-Messbereich
  • 3 bis 5 Messstrippen für das Multimeter
  • Kleine Messklemmen und Messspitzen
  • Bohrmaschine und Bohrer (falls eine eigene Halterung benötigt wird)

Sonstige Geräte:

  • DVD-Brenner (zum Ausschlachten, in diesem Fall ein 16-fach-Dual-Layer Brenner von Samsung)
  • Labornetzgerät (mit feiner Spannungsregelung)

Evtl. benötigtes Material für die Halterung:

  • Aluplatte
  • Winkelprofil
  • Platinenreste
  • Epoxy-Kleber (2-Komponenten)
  • Schrauben

Schritt 1: Sicherheitswarnung Bevor wir beginnen, möchten wir nochmals betonen, wie wichtig es ist, äußerste Vorsicht walten zu lassen. Die Laserdioden, die wir aus DVD-Brennern extrahieren, sind äußerst gefährlich für die Augen. Bitte verwenden Sie Schutzbrillen und arbeiten Sie in einer gut beleuchteten Umgebung.

Schritt 2: Ausbau der Laserdioden Zuerst müssen Sie den Schlitten mit der Lasereinheit aus dem DVD-Brenner ausbauen. Dies erfordert einige handwerkliche Fähigkeiten und Geduld.

Schritt 3: Identifizierung und Test der Laserdioden An der Seite der Lasereinheit finden Sie die Rückseiten der beiden Laserdioden. Sie können diese relativ einfach mitsamt des kleinen Haltebleches ausbauen (achten Sie darauf, das Folienkabel vorher zu durchtrennen). Beachten Sie, dass Laserdioden empfindlich gegen elektrostatische Entladungen (ESD) sind. Verwenden Sie ein Antistatik-Armband oder erden Sie sich regelmäßig, um Schäden zu vermeiden.

Um die Polung und den Typ (IR oder Rot) der Laserdioden herauszufinden, schließen Sie beide LDs an das Multimeter im Diodenmessbereich an. Achten Sie darauf, dass die Anzeige nicht auf “Überlauf” steht, sonst müssen Sie die Polung ändern. Eine der Laserdioden sollte deutlich leuchten, was die rote Laserdiode ist. Bei der roten Laserdiode liegt die Vorwärtsspannung bei etwa 1,6V, bei der infraroten Laserdiode etwas niedriger.

Schritt 4: Testen der Laserdiode Um die Laserdiode zu testen, können Sie sie wieder in den Schlitten einsetzen, um Probleme mit der Temperatur zu vermeiden. Beachten Sie, dass der Maximalstrom für die Laserdiode 150mA beträgt. Selbst eine kurze Stromspitze kann die Diode zerstören. Verwenden Sie ein regelbares Labornetzteil, um den Strom für die Laserdiode einzustellen. Achten Sie darauf, das Multimeter nicht zu überbrücken, da der Innenwiderstand des Messgeräts den Strom begrenzt. Dies kann nur gemacht werden, wenn das Messgerät einen ausreichend hohen Innenwiderstand von mehreren Ohm hat.

Schritt 5: Mechanisch stabiler Aufbau und Kollimation Um die Laserdiode sicher zu montieren und den Strahl zu kollimieren, benötigen Sie kreative Lösungen. Wir empfehlen die Verwendung von richtigen Linsenhaltern, in die Sie die Kollimatorlinse einschrauben können. Stellen Sie sicher, dass die Entfernung zwischen Diode und Linse fein eingestellt werden kann. Die Kühlung ist hierbei wichtig, da Laserdioden sich schnell erhitzen können.